Pneumologie, Kardiologie und Beatmungsmedizin mit Sektion Gastroenterologie (2023)

An unserer Klinik für Pneumologie, Kardiologie und Beatmungsmedizin diagnostizieren und behandeln wir Erkrankungen nahezu aus dem gesamten Spektrum der Inneren Medizin. Besondere Schwerpunkte unserer Arbeit sind dabei die Lungenheilkunde (Pneumologie), Erkrankungen des Herzens (Kardiologie), die Behandlungen von schweren Infektionen (Infektiologie) und die Therapie von Magen- und Darmerkrankungen (Gastro­en­te­ro­logie). Zudem behandeln wir auf unserer Intensivstation schwerstkranke Patienten und überwachen Risikopatienten nach Operationen.

Für die Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Lunge sowie von Verdauungs- und Stoff­wech­sel­krank­heiten nutzen wir modernste Endoskopietechnik für die bestmögliche Versorgung unserer Patienten.

In unserem Weaningzentrum (Beatmungs­ent­wöhnung und Heimbeatmung) therapieren wir Patienten mit chronischen Atemstörungen oder in Langzeitbeatmung und helfen ihnen, wieder selbstständig atmen zu lernen. Bereits seit Januar 2014 erfüllen wir die hohen Anforderungen der Deutschen Gesell­schaft für Pneumologie und sind als Weaning-Zentrum zertifiziert.

Als zertifizierte Chest Pain Unit (CPU) erfüllen wir die Richtlinien der Deutschen Gesell­schaft für Kardiologie (DGK) für die Behandlung von Patienten mit unklaren Brustschmerzen oder akuter Atemnot. Wir gewähr­leisten die ständige und sofortige Einsatz­be­reit­schaft eines Herz­ka­the­ter­labors mit entsprechend geschultem ärztlichen und pflegerischen Personal.

Unsere Ärzte, Pflegekräfte und medizin­ischen Fachangestellten arbeiten gemeinsam mit Kollegen und Kolleginnen der Atmungs­therapie, Physiotherapie, Logopädie und Ernäh­rungs­wissen­schaften Hand in Hand. Durch diese enge fach­über­grei­fende Zusammenarbeit gewähr­leisten wir eine individuelle und optimale Versorgung unserer Patienten.

Die Behandlung auf unseren Stationen erfolgt überwiegend in Ein- und Zweibett-Zimmern. Besonderen Wert legen wir dabei auf eine freundliche Atmosphäre, in der unsere Patienten als Menschen im Mittelpunkt stehen.

Pneumologie, Kardiologie und Beatmungsmedizin mit Sektion Gastroenterologie (1)

Chefarzt
Dr. med. Henry Schäfer

Beruflicher Werdegang

Jahrgang 1968
1989 - 1995 Medizin­studium an der Goethe - Universität Frankfurt am Main. Ausbildung am Klinikum Offenbach zunächst kardiologisch, dann Weiter­bildung in der Intensivmedizin und in der Pneumologie (Lungenheilkunde)
1996 Approbation als Arzt
1997 Promotion bei Prof. Dr. med. F. Kerschbaumer
2001 Fachkundenachweis Rettungsdienst
2002 Facharzt für Innere Medizin
2004 Zusatz­be­zeich­nung Intensivmedizin
2005 Zusatz­be­zeich­nung Notfallmedizin
2005 Fachkunde im Strahlenschutz
2006 Schwerpunktbezeichnung Pneumologie
Seit 01.01.2006 Oberarzt der Medizin­ischen Klinik (Chefarzt Prof. Dr. med. A. Hellstern)
Seit 01.11.2010 Chefarzt der Klinik für Pneumologie, Intensiv- und Beatmungsmedizin

Mit­gliedschaften

Bund deutscher Internisten (BDI)
Deutsche Gesell­schaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP)
Deutsche Gesell­schaft für Ultraschall in der Medizin (DEGUM)
Deutsche Gesell­schaft für internistische Intensivmedizin und Notfallmedizin (DGIIN)
Frankfurter Arbeitskreis für Pneumologie und Allergologie (FAPA)

Unsere Klinik ist von der Deutschen Gesell­schaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin e.V. als Weaningzentrum zertifiziert.

Pneumologie, Kardiologie und Beatmungsmedizin mit Sektion Gastroenterologie (2)

Ihr Kontakt

Chef­arzt­se­kre­ta­riat

Telefon (069)1500 - 5670
Telefax (069)1500 - 5671

Montag bis Freitag
09.00 bis 13.00 Uhr

Intensivstation Bereich A
(Respiratory Care Unit, Heimbeatmung)

Telefon (069) 1500 - 5340
Telefax (069) 1500 - 5323

(Video) ELF/EMBARC Bronchiectasis conference 2023 with subtitles

Intensivstation Bereich B
(Weaning und Beatmung)

Telefon (069) 1500 - 351
Telefax (069) 1500 - 252

Station N1
(Notfallmedizin)

Telefon (069) 1500 - 5320
Telefax (069) 1500 - 5323

Teamleitung Pflege

Holger Johannsen

Auf dieser Seite finden Sie

Unser Team
Terminvereinbarung
Anmeldung Weaning
Zertifikate

Weiterführender Schwerpunkt

Sektion Gastro­en­te­ro­logie
Weaning-Zentrum Frankfurt

Unsere medizin­ischen Leistungen umfassen insbesondere...

  • Prävention, Diagnostik und Therapie aller internistischer Erkankungen mit den Schwerpunkten Pneumologie, Kardiologie, Gastro­en­te­ro­logie, Infektiologie und Intensivmedizin
  • Nichtinvasive Beatmung, Heimbeatmung und Schlafmedizin
  • Beatmungs­ent­wöhnung in unserem Weaningzentrum (zertifiziert von der Deutschen Gesell­schaft für Pneumologie)
  • Endoskopische Diagnostik und Therapie
Pneumologie, Kardiologie und Beatmungsmedizin mit Sektion Gastroenterologie (5)

Diagnostische Verfahren in der Kardiologie und Pneumologie

  • Komplette Lungen­funk­tions­prü­fung
  • Allergiediagnostik
  • Belastungs-EKG und Spiro-Ergometrie
  • Stress­echo­kar­dio­gra­phie
  • Herz­ka­theter­un­ter­such­ungen
  • Kipptisch-Untersuchung
  • Sport­leis­tungs­tests
  • Polygraphie und Polysomnographie (Diagnostik schlafbezogener Atemstörungen)
  • Ultraschall des Herzens einschließlich transösophagealer Echo­kar­dio­gra­phie
  • Bronchoskopie (Lungenspiegelung) einschließlich Kryobiopsie, BAL, TBNA, APC- Therapie
  • Endobronchialer Ultraschall (EBUS) mit Biopsie/TBNA
  • Thorakoskopie (Spiegelung des Brustkorbes)
  • Transkutane CO2-Messung

Diagnostische Verfahren in der Gastro­en­te­ro­logie

  • Sonographie (Ultraschall des Bauchraumes, der Blutgefäße und der Schilddrüse), einschließlich Entnahme von Gewebe oder Anlage von Drainagen
  • Komplette endoskopische Diagnostik und Therapie des Gastro­in­test­in­al­trak­tes und der Gallenwege (Magenspiegelung, Darmspiegelung, ERCP)
  • Funktions- und Atemtests, (z.B. Helicobacter pylori, Nahrungs­un­ver­träg­lich­keiten)
  • 24-Stunden-Notfall­en­do­skopie

In der Therapie liegt unser Fokus auf ...

  • der invasiven und nichtinvasiven Beatmung
  • der Einstellung der Heimbeatmung
  • der Einstellung der Heim­sauer­stoff­the­rapie
  • Nieren­er­satz­ver­fahren (Hämodialyse, Hämofiltration)
  • Verfahren zur Herzstimulation (Herz­schritt­macher, Defibrillation, Kardioversion)
  • der thera­peutischen Hypothermie
  • der endoskopischen Therapie
  • Dila­ta­tions­tra­cheo­tomie
  • Drainagetherapie von Flüssig­keiten im Rippenfell (Pleuraerguss)
  • Behandlung von Pneumothorax und Pleuraempyem
  • Schulungen für Asthma- und COPD-Medikamente
  • Konservativ-medikamentöse Therapie von Herz- und Lungen­erkrankungen
  • der Behandlung von schlafbezogenen Atemstörungen
Pneumologie, Kardiologie und Beatmungsmedizin mit Sektion Gastroenterologie (6)

Pneumologie

In der Pneumologie oder Lungenheilkunde werden Erkrankungen der Lunge diagnostiziert und behandelt. Typische Krankheitsbilder sind die chronisch obstruktive Lungen­erkrankung, Asthma bronchiale, chronischer Husten und Lungen­entzündung. Häufig ist auch ein Kollaps der Lunge (sog. Pneumothorax).

Aber auch Erkrankungen des Herzens, schlafbezogene Atemstörungen (Schnarchen mit Atempausen) und seltene Lungen­erkrankungen und Tumore der Lunge gehören zum Spektrum der Pneumologie.

Zur Diagnostik stehen modernste Unter­su­chungs­ver­fahren zur Verfügung. In unserer 2012 neu bezogenen Funktionsabteilung werden die Patienten kompetent und ausführlich untersucht. Die Behandlung erfolgt auf der pneumologischen Schwerpunktstation, die ausschließlich über Ein- und Zweibettzimmer verfügt.

(Video) Empfehlungen zur stationären Therapie von Patienten mit COVID-19 - Living Guideline: Kapitel 9-12

Intensiv- und Beatmungsmedizin

Unsere Klinik ist für die Betreuung aller erwachsenen Notfall- und Inten­siv­pa­tienten zuständig. Alle gängigen Organersatzverfahren einschließlich Hämodialyse werden vorgehalten.

Insgesamt stehen auf dem Intensiv- und Beatmungsbereich 30 Betten zur Verfügung. Es werden alle Akutfälle mit Atemstörungen versorgt sowie die Entwöhnung von Langzeitbeatmungen durchgeführt (s. Weaning-Zentrum).

Ein besonderer Schwerpunkt liegt in der Betreuung von Heim­be­at­mungs­pa­tienten. Diese Patienten können umfassend von der Geräte­ein­stel­lung bis zur häuslichen Versorgung begleitet werden.

Pneumologie, Kardiologie und Beatmungsmedizin mit Sektion Gastroenterologie (7)

Pneumologisches Funktionslabor

In unserer modernen Funktionsabteilung werden Herz und Lunge umfassend untersucht. Es stehen alle gängigen Unter­su­chungs­ver­fahren zur Verfügung. Zusätzlich wurde eine innovative Spiroergometrie-Anlage angeschafft, die genauen Aufschluss über Störungen der Atmung (Ventilation), des Kreislaufs (Zirkulation) und des Stoffwechsels (Metabolismus) gibt.

Die Untersuchungsräume sind großzügig gestaltet und mit den neuesten technischen Geräten ausgestattet. Eine Auswahl unserer Leistungen finden Sie unter der Rubrik Diagnostik und Therapie.

Jeder vierte Patient in Kranken­häusern ist unter- und mangelernährt. Unbehandelte Unter- und Mangelernährung hat einen nachweisbar negativen Einfluss auf die Prognose, die Kompli­ka­tions­rate, die Sterblichkeit, die Kran­ken­haus­ver­weil­dauer und auch die Lebensqualität dieser Patienten. Daher ist eine frühzeitige Erkennung und konsequent gezielte Behandlung von Unter- und Mangelernährung essentieller und hocheffektiver Bestandteil ärztlicher Therapie und Prävention.

Unser Schwerpunkt "Klinische Ernäh­rungs­me­dizin" hilft uns, insbesondere bei chronisch Kranken, Tumorpatienten und älteren Menschen Mangelernährung rechtzeitig erkennen und besser individuell behandeln zu können.

Pneumologie, Kardiologie und Beatmungsmedizin mit Sektion Gastroenterologie (8)
Pneumologie, Kardiologie und Beatmungsmedizin mit Sektion Gastroenterologie (9)

Chefarzt

Dr. med. Henry Schäfer

Leitender Oberarzt

Dr. med. Christian Ludwig

Oberärzte/-innen

Thomas Amelang
Björn Bucher
Daniela Dock-Rust
Dr. med. Isabel C. Michels
Daniel Schlageter
Long-An Sun

Atmungs­therapie

Elvira Heil
Elena Jäck
Regina Kohnke

(Video) Impfung Covid19 Ja oder Nein?

Kardiopulmonales Funktionslabor

T. Knorr
Johanna Schmidt

Physiotherapie

Barbara Früh
Pia Kruse
Victoria Robus

Ernäh­rungs­me­dizin

Dr. Astrid Wächtershäuser

Pflegerische Leitung Inter­dis­zi­pli­näre Endoskopie-Abteilung

Thomas Unger

Über­lei­tungs­ma­na­ge­ment/Sozialdienst

Christine Leonhardt
Wolfgang Hennig (Überleitung Weaning-Zentrum)

Logopädin

Christin Bredebach

Stationsleitung Intensivstation und N1

Karin Löwenstein
Ingrid Ospina

Teamleitung

Holger Johannsen

Stationsleitung N5/Z4

Jency Perinpanathan
Dounia Lourachna (stellv.)
Ilka Pflüger (stellv.)

Sekretariat

Brigitte Blobner
Sybille Küchler
Nicole Leinberger
Sigrun Werse

Ambulante Privatsprechstunde bei Chefarzt Dr. med. Henry Schäfer

nach Vereinbarung

Telefon (069) 1500 - 5670

Sie erreichen uns Montag bis Freitag von 09.00 bis 13.00 Uhr.

Bitte laden Sie zunächst das pdf-Formular herunter und speichern Sie es ab. Danach können Sie es digital ausfüllen, speichern und an uns zurücksenden. Herzlichen Dank.

Anmeldeformular zur Beatmungs­ent­wöhnung

Pneumologie, Kardiologie und Beatmungsmedizin mit Sektion Gastroenterologie (10)

Faires PJ-Zertifikat

Mit der Zertifizierung der Bundesvertretung der Mediz­in­stu­die­renden in Deutschland e.V. (BVMD) und Ethimedis beweisen wir unser Engagement für gute Rahmen­be­din­gungen im Praktischen Jahr.

Pneumologie, Kardiologie und Beatmungsmedizin mit Sektion Gastroenterologie (11)

Weaning-Zentrum der Deutschen Gesell­schaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin e. V.

Die Klinik für Pneumologie, Intensiv- und Beatmungsmedizin des Bürger­hospitals hat als einzige Klinik im Rhein-Main-Gebiet die hohen Anforderungen an ein Weaning-Zentrum nach den Vorgaben der deutschen Gesell­schaft für Pneumologie erfüllt und wurde im Jahr 2014 erstmals von der Fachgesellschaft erfolgreich zertifiziert. 2022 erfolgte die erneute Rezertifizierung. Weitere Informationen zum WeanNet der Deutschen Gesell­schaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin e.V. finden Sie unter

https://www.pneumologie.de/service/weannet

Pneumologie, Kardiologie und Beatmungsmedizin mit Sektion Gastroenterologie (12)

Chest Pain Unit

Die Deutsche Gesell­schaft für Kardiologie - Herz- und Kreislaufforschung e.V. (DGK) bescheinigt, dass die Chest Pain Unit im Bürgerhospital die Kriterien der DGK für „Chest Pain Units“ erfüllt. Die Klinik für Pneumologie,Kardiologie und Beatmungsmedizin führt daher die Auszeichnung „Chest Pain Unit – DGK zertifiziert“. Das Zertifikat ist bis November 2024 gültig.

Pneumologie, Kardiologie und Beatmungsmedizin mit Sektion Gastroenterologie (13)

KISS - Nationales Referenzzentrum für Surveillance von nosokomialen Infektionen

Das Bürgerhospital Frankfurt hat im Jahr 2020 erneut am Krankenhaus-Infektions-Surveillance-System (KISS) des Nationalen Referenzzentrums für Surveillance von nosokomialen Infektionen teilgenommen. Diese Art der systematischen Erfassung und Auswertung von Daten zu nosokomialen Infektionen kann deren Häufigkeit reduzieren.

Pneumologie, Kardiologie und Beatmungsmedizin mit Sektion Gastroenterologie (14)

Netzwerkpartner genomische Medizin (nNGM) Lungenkrebs

Das Bürgerhospital Frankfurt ist seit August 2019 Partner im nationalen Netzwerk Genomische Medizin (nNGM). NGM stellt die europaweit größte Plattform zur molekularen Diagnostik dar für Patienten mit einem fort­ge­schrit­tenen und/oder nicht kurativ behandelbaren, bösartigen Lungentumor.

Wieder Atmen lernenEines der wenigen zertifizierten Weaning-Zentren im Rhein-Main-Gebiet befindet sich an der Klinik für Pneumologie, Kardiologie und Beatmungsmedizin des Bürger­hospitals Frankfurt. Die Klinik verfügt über 30 Betten; acht davon stehen für Weaning-Patient:innen bereit, die oft auch aus anderen Kranken­häusern verlegt werden. Hier kümmert sich ein großes Team von Fachkräften um die Beatmungs­ent­wöhnung lang­zeit­beatme­ter Intensivpatient:innen. Elena Jäck, Atmungstherapeutin auf der Station, berichtet über ihre Arbeit.Vom Umgang mit einem DelirWährend eines Kran­ken­haus­auf­ent­haltes können Patienten mitunter plötzlich einen Verwirrtheitszustand entwickeln. Besonders ältere Menschen weisen ein erhöhtes Risiko auf, ein sogenanntes Delir zu entwickeln, vor allem nach schweren Operationen oder nach einer intensivmedizin­ischen Behandlung.Ältere Menschen zum Trinken anregenEine ausreichende Flüssigkeitszufuhr ist bei großer Sommerhitze das A und O. Nur so kann unser Kreislauf richtig arbeiten. Bei den meisten Menschen reguliert sich der Flüssigkeitshaushalt von selbst - denn wer schwitzt, verspürt auch Durst. Ältere Menschen trinken dagegen oft nicht ausreichend und laufen Gefahr, ernste Erkrankungen zu entwickeln.Atmen helfen am Weaning-ZentrumDas Bürger­hospital Frankfurt bietet mit seiner Klinik für Pneumologie, Kardiologie und Beatmungsmedizin und dem hier etablierten Weaning-Zentrum (Beatmungs­ent­wöhnung) in Einheit mit der Intensivstation eine Besonderheit im gesamten Rhein-Main-Gebiet: einen spezialisierten Schwerpunkt zur Behandlung lang­zeit­beatme­ter Patienten.Kampf gegen MultiresistenzenLange galten Antibiotika als Allheilmittel gegen bakterielle Infektionen. Doch verlieren sie mehr und mehr ihre Durch­schlags­kraft. Manche Bakterien haben gelernt, sich gegen Penicillin und Co. zur Wehr zu setzen, während die Antibiotika-Forschung nachlässt. Um die Resistenzbildung einzudämmen, setzen das Bürger­hospital und das Clementine Kinder­hospital auf „Antibiotic Stewardship“.Atem­un­ter­stüt­zung mit MH Kinaesthetics©Manchmal haben kleine Dinge eine große Wirkung. So kann etwa eine gezielte Positionierung der Patienten nach Konzepten von MH Kinaesthetics© die Qualität von Beatmung oder Inhalation positiv beeinflussen und die Effektivität dieser Behandlungsmaßnahmen erhöhen.Schnelle Hilfe im ErnstfallDie Zentrale Notaufnahme (ZNA) ist ein Ort, an dem Leben retten zum Alltag gehört. Nur was passiert täglich bei der Arbeit des Teams? Wir haben einen interessanten Blick hinter die Kulissen geworfen und erfahren, welche Rolle die Kollegen der Pflege dabei spielen.Volkskrankheit DiabetesZu hohe Zuckerwerte bei an Diabetes Erkrankten können langfristig zu schweren Folge­er­kran­kungen führen. Doch auch zu niedrige Blutzuckerwerte stellen ein Risiko dar.

References

Top Articles
Latest Posts
Article information

Author: Tuan Roob DDS

Last Updated: 10/01/2023

Views: 5732

Rating: 4.1 / 5 (62 voted)

Reviews: 85% of readers found this page helpful

Author information

Name: Tuan Roob DDS

Birthday: 1999-11-20

Address: Suite 592 642 Pfannerstill Island, South Keila, LA 74970-3076

Phone: +9617721773649

Job: Marketing Producer

Hobby: Skydiving, Flag Football, Knitting, Running, Lego building, Hunting, Juggling

Introduction: My name is Tuan Roob DDS, I am a friendly, good, energetic, faithful, fantastic, gentle, enchanting person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.